Neurofeedback bei Neurodiversität
Neurodiversität bedeutet, dass Gehirne unterschiedlich funktionieren – das gilt insbesondere für Menschen im Autismus-Spektrum (ASS) und mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Diese Unterschiede bringen einzigartige Stärken, aber oft auch spezifische Herausforderungen mit sich. Neurofeedback-Training kann eine wertvolle Unterstützung sein, um diese Herausforderungen zu meistern.
Unser spezialisierter Ansatz:
Wir verstehen, dass neurodiverse Gehirne anders „verdrahtet“ sind. Unser Neurofeedback-Training ist darauf ausgerichtet, die Selbstregulationsfähigkeiten zu stärken, was sich positiv auf viele Bereiche auswirken kann. Zum Beispiel:
- Verbesserung von Aufmerksamkeit und Konzentration
- Reduzierung von Impulsivität
- Unterstützung bei der Regulation von Hyperaktivität
- Stärkung der exekutiven Funktionen (Planung, Organisation)
- Unterstützung der emotionalen Regulation und Reduzierung von Überreaktionen
- Verbesserung der Reizfilterung und Verarbeitung von Sinnesinformationen
- Potenzielle Reduzierung von Angst und Stress
- Unterstützung bei der Verarbeitung von Informationen
- Förderung von Lernschwierigkeiten
Die Rolle des QEEG bei Neurodiversität:
Gerade bei ASS und ADHS ist das eingangs durchgeführte QEEG entscheidend. Es hilft uns, die individuellen neuronalen Muster zu verstehen, die hinter den spezifischen Herausforderungen der Person stehen. Basierend darauf legen wir gemeinsam die Trainingsziele fest und gestalten ein massgeschneidertes Neurofeedback-Protokoll.
Wichtig zu wissen
Neurofeedback zielt nicht darauf ab, Neurodiversität zu „heilen“ oder zu verändern. Es ist ein Training, das dabei hilft, die Gehirnfunktion so zu optimieren, dass alltägliche Herausforderungen besser bewältigt und individuelle Stärken besser genutzt werden können.